Wie pflegt man Karnevalsperücken?
Karnevalsperücken sind oft aus Kunsthaar hergestellt. Dadurch können sie einerseits deutlich preiswerter als Echthaarperücken angeboten werden, andererseits haben sie gegenüber diesen aber auch einige Nachteile, da sie weniger haltbar als ihre teureren Gegenstücke sind. Wenn man jedoch einige Hinweise befolgt, die wir Ihnen in diesem Artikel geben, können Sie die Lebensdauer Ihrer Karnevalsperücke verlängern. Natürlich sollten Sie dabei zuallererst auch die mit der Perücke mitgelieferten Hinweise beachten. Daneben gibt es einige Dinge, die man bei der Handhabung und Pflege von Kunsthaarperücken unbedingt beachten sollte, sofern man längere Zeit Freude an seiner Perücke haben möchte.
Im Allgemeinen gibt es zwei größere Gebiete, die der Aufmerksamkeit bei der Pflege von Perücken aus synthetischen Haar bedürfen: einerseits müssen sie sauber gehalten werden, andererseits müssen sie in Form bleiben. Hinsichtlich des Sauberhaltens sagt man, daß Perücken in der Regel alle 14 Tage gewaschen werden sollten, sofern sie täglich getragen werden. Bevor man Perücken wäscht, sollten idealerweise alle Verknotungen aus der Haarstruktur entfernt werden, zum Beispiel durch auskämmen mit einem speziellen Kamm für Perücken. Ist dies erreicht, dann kann die Perücke vorsichtig in lauwarmen Wasser mithilfe eines idealerweise speziell für Perücken Schampoos gewaschen werden, indem man die Perücke einige Minuten lang vorsichtig im Wasser hin und her bewegt. Anschließend ist es erforderlich, die Perücke in klaren, ebenfalls lauwarmen Wasser gründlich zu spülen, um eventuell vorhandene Schampooreste zu entfernen. Danach können die Kunsthaare bei Bedarf mit einem speziell hierfür erhältlichen Conditioner neu ausgerichtet bzw. geglättet werden. Abschließend muss das noch in der Perücke zurückgebliebene Wasser vorsichtig entfernt werden. Die schnellste Möglichkeit hierzu wäre es, die Perücke auszuwringen. Dies beschädigt jedoch die Haare und sollte deswegen unterbleiben. Man sollte das Wasser besser zunächst heraustropfen lassen. Anschließend ist es ratsam, die Kunsthaare leicht und vorsichtig auf eine saugfähige Unterlage, z.B. ein trockenes Handtuch zu schlagen und die Perücke dann flach liegend an der Luft vollkommen durchtrocknen zu lassen.
Das zweite Gebiet, mit dem man sich als Perückenbesitzer zumindestens rudimentär beschäftigen sollte, ist Frage, wie man das äußere Erscheinungsbild seiner Perücke erhält bzw. verbessert. Ähnlich wie bei natürlichem Echthaar wird es erforderlich sein, seine Perücke hin und wieder zu kämmen (wobei darauf geachtet werden muss, daß die Perücke niemals in nassem Zustand gekämmt werden sollte). Hierzu verwendet man am besten einen weitzähnigen Kamm oder einen speziellen Perückenkamm. Beginnen sollte man dabei stets an den Haarenden, von denen sich dann langsam nach oben vorarbeitet, wobei natürlich immer in Richtung der Haarspitzen gekämmt wird. Spezielle Perücken wie z.B. Afroperücken erfordern demgegenüber spezielle Vorgehensweisen und sollten anstatt eines Kammes nur mit den Fingern in Form gebracht werden. Viele Perückenbesitzer werden wahrscheinlich auch ein individuelles Styling der Frisur in Betracht ziehen. Bis zu einem gewissen Grad ist dies auch bei Perücken aus Kunsthaar möglich. Bewährt hat sich hierfür die Benutzung eines speziellen Mousse für Perücken, das im Fachhandel erhältlich ist. Ebenso möglich ist das Verschneiden der Perückenhaare, wobei man in diesem Fall natürlich wissen sollte, was man macht.
Natürlich gibt es auch eine Reihe von Dingen, die man unterlassen sollte, sofern man über einen länger Zeitraum Freude an seiner Perücke haben möchte. Es ist insbesondere wichtig, daß eine Kunsthaarperücke nie in die Nähe einer Hitzequelle gelangt, da dies entweder zum Schmelzen oder zur Beschädigung der Kunsthaare führt. Aus dem selben Grund ist es auch nicht empfehlenswert, Kunsthaarperücken in heißen Wasser zu reinigen. Weiterhin sollten zur Pflege der Perücken nur Produkte genutzt werden, die explizit hierfür vorgesehen sind. Im Hinblick auf die Lagerung von Perücken sollte man darauf achten, daß man hierfür spezielle Perückenköpfe nutzt, um eine Schädigung der Haare zu vermeiden. Schließlich sollte man ein Kämmen von nassen Perücken unbedingt vermeiden, da hierdurch die Haarstruktur beschädigt werden kann. Bitte beachten Sie, daß diese Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und daß die Ihrer Perücke beiliegenden Produkthinweise weitere oder abweichende Anweisungen beinhalten können, die in einem solchen Fall vorrangig zu beachten wären.